Grundlagen einer barrierefreien Lichtplanung
Barrierefreie Beleuchtung fokussiert auf blendarme Helligkeit, klare Kontraste und eindeutige Orientierungspunkte. Ziel ist, Wege, Kanten und Funktionen intuitiv erkennbar zu machen – unabhängig von Sehvermögen, Körpergröße oder Mobilität. So entsteht ein Umfeld, das Stress reduziert und Selbstständigkeit stärkt.
Grundlagen einer barrierefreien Lichtplanung
Als Orientierung dienen u. a. DIN 18040 (Barrierefreies Bauen) und EN 12464-1 (Beleuchtung von Arbeitsstätten). Empfehlenswert sind für Wohnbereiche 300–500 Lux Grundbeleuchtung, ergänzend zoniertes Licht. Wichtig sind geringe Blendung, gute Farbwiedergabe und gut erreichbare Bedienelemente. Hast du Erfahrungen mit Normen? Schreib uns!