Barrierefreie Wege zuhause planen: sicher, schön und selbstverständlich

Gewähltes Thema: Planung barrierefreier Wege im gesamten Zuhause. Hier bekommst du Orientierung, Mut und konkrete Ideen, damit sich jede Person in deinen vier Wänden frei, sicher und würdevoll bewegen kann. Erzähle uns, wo du startest, und abonniere den Blog für fortlaufende Tipps.

Orientierung mit Licht, Kontrast und Leitsystemen

Setze auf gleichmäßige, blendarme Beleuchtung, Bewegungsmelder im Flur und sanfte Nachtlichter Richtung Bad. Indirektes Licht unter Handläufen oder Sockelleisten hebt den Verlauf hervor. Welche Leuchten funktionieren bei dir am besten? Teile Fotos.

Orientierung mit Licht, Kontrast und Leitsystemen

Farbige Kanten an Stufen, kontrastreiche Türrahmen und deutlich abgesetzte Bodenbereiche erleichtern die Wahrnehmung. Helle Wände und dunklere Bodenwege oder umgekehrt helfen besonders bei Sehschwäche. Zeig uns deine Lieblingskontraste im Kommentar.

Materialien und Details: Sicherheit beginnt am Boden

01
Setze in Fluren, Küche und Bad auf rutschhemmende Bodenbeläge mit geeigneter Klassifizierung. Große, matte Fliesen, strukturierter Vinylboden oder geöltes Holz mit griffiger Oberfläche verbinden Sicherheit und Wohnlichkeit. Welche Beläge nutzt du erfolgreich?
02
Verlege Kabel in Kanälen, fixiere Teppiche mit Antirutsch-Matten und wähle bündige Abschlussprofile. Runde Möbelecken und niedrige Schwellen reduzieren Verletzungsgefahr. Teile deinen besten Trick gegen fliegende Kabel und lose Teppichkanten.
03
Vor der Haustür helfen Schmutzfangzonen und gute Entwässerung. Auf dem Balkon sind flache Übergänge und griffige Dielen wichtig. Im Bad sorgen bodengleiche Duschen und Haltegriffe für Stabilität. Welche Zone gehst du als erstes an?

Smart Home als unsichtbarer Wegbegleiter

Bewegungsmelder, Zeitprogramme und Sprachsteuerung schalten Licht genau dann, wenn es gebraucht wird. So bleiben Hände frei für Rollstuhl, Tablett oder Kinderhand. Welche Sprachbefehle erleichtern dir den Alltag? Teile deine Routine als Inspiration.

Smart Home als unsichtbarer Wegbegleiter

Tür- und Fenstersensoren, Wassermelder im Bad und Sturzmeldefunktionen erhöhen Sicherheit auf Wegen. Smarte Benachrichtigungen informieren Angehörige nur, wenn es wirklich wichtig ist. Teste behutsam und berichte, welche Einstellungen sich bewährt haben.

Vom Papier zum Alltag: prototypen, testen, verbessern

Schnelle Prototypen in echten Räumen

Klebe geplante Wegbreiten mit Kreppband ab, stelle Kisten als provisorische Möbel um und teste mit Rollator oder Kinderwagen. Drei Tage Alltagstest zeigen, wo es klemmt. Teile deine Aha-Momente und nächste Schritte.

Feedback aus vielen Perspektiven

Bitte Nachbarin, Großvater und Freund mit Kinderwagen um eine Testrunde. Unterschiedliche Perspektiven decken versteckte Hindernisse auf. Welche Rückmeldung hat dich überrascht? Schreib sie auf, priorisiere, und nimm die wichtigsten Punkte zuerst in Angriff.
Dirigibleplum
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.